Moderation: Andre Zantow US-Demokraten Casting Wer soll gegen Trump? Von Thilo Kößler Im Februar beginnen im US-Bundesstaat Iowa die Vorwahlen der Demokraten. Noch 15 nennenswerte Kandidaten sind im Rennen. Die größten Chancen haben derzeit Joe Biden, Elisabeth Warren und Bernie Sanders. Das klingt nicht wie ein großer Aufbruch. Auch weil die Unterstützung unter den Anhängern von Trump nicht nachlässt. Bis zum Sommer muss sich nun zeigen, wer im November 2020 umkämpfte US-Staaten wie Florida, Pennsylvania oder Ohio gegen Trump zurück erobert?
Magazin Moderation: Martin Mair Von wegen Ausstieg Finnland baut neues Kernkraftwerk Von Dirk Asendorpf Hochrisikoforschung Die Türklinke, die niemals schmutzig wird Von Annegret Faber
Turbulenzen Wie Meteorologen helfen, das Fliegen sicherer zu machen Von Lutz Reidt Das Flugzeug gilt als sicherstes Verkehrsmittel der Welt. Das liegt auch an einem ausgeklügelten System von Wettervorhersagen. Doch die Prognosen haben ihre Tücken. Ob Auto, Bahn oder Flugzeug - jedes Verkehrsmittel hat mit Witterungsextremen zu kämpfen. In der Luftfahrt sind die Probleme besonders vielfältig: Turbulenzen und Seitenwinde, Gewitter und Nebel, Vulkanasche, Schnee und Eis machen den Piloten zu schaffen. Bei der Hälfte aller Flugunfälle mit Todesfolge und bei zwei Dritteln aller Verspätungen sind solche Witterungsextreme die Ursache. Die Folgekosten belaufen sich allein in den USA jährlich auf rund drei Milliarden Dollar. Doch wären bis zu 40 Prozent aller wetterbedingten Kosten im Flugverkehr vermeidbar - eine präzisere Prognose der Meteorologen vorausgesetzt. Die potenzielle Einsparung beträgt zwischen 300 Millionen und 1,2 Milliarden Dollar. Um den Flugverkehr effizienter und vor allem sicherer zu machen, erforschen weltweit Wissenschaftler diese Witterungsextreme und lassen sie einfließen in genauere Prognosen.
saal Gera Aufzeichnung vom 23.10.2019 George Enescu Kammersinfonie E-Dur op. 33 Mihail Jora "Am Markt", Ballett-Suite György Ligeti Concert Românesc Dan Dediu Konzert für Violoncello und Orchester (Uraufführung) George Enescu Rumänische Rhapsodie Nr. 1 op. 11 Mircea Marian, Violoncello Philharmonisches Orchester Altenburg Gera Leitung: Lutz Rademacher
Chinchilla Arschloch, waswas Hörspiel von Helgard Haug und Thilo Guschas Regie: Helgard Haug Mit: Christian Hempel, Phillis Hempel, Bijan Kaffenberger u.a. Komposition: Frank Böhle Ton: Benedikt Bitzenhofer, Barbara Göbel Produktion: WDR 2018 Länge: 53'13 Ein Roadtrip voller Verbalattacken und ohne Steuerungsmöglichkeit: Phillis und ihr Vater Christian wollen mit dem VW-Bus durch Deutschland fahren. Christian ist begeistert, hatte er doch die Öffentlichkeit lange gemieden. Christian hat Tourette! Als Phillis vorschlägt, mit dem VW-Bus durch Deutschland zu fahren, ist ihr Vater Christian begeistert. Wegen seines Tourette-Syndroms hatte er in den letzten Jahren die Öffentlichkeit immer mehr gemieden. Zu viele offene Messer. Nicht jeder reagiert verständnisvoll auf die Ticks und Tabubrüche, für die die Krankheit ein so feines Gespür hat. Tourette hält den Spiegel vor: "Es ist immer ein Test, wie weit geht es, krieg ich jetzt gleich eins auf die Fresse oder begegnet mir Wohlwollen", sagt Christian. Die Zeit scheint reif für den Stresstest Deutschland - und so starten sie, um herauszufinden, "wie die Welt jetzt so tickt". Das Hörspiel wurde ganz aktuell mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD 2019 ausgezeichnet. Helgard Haug, geboren 1969, ist Autorin und Regisseurin und arbeitet in verschiedenen Konstellationen unter dem Label Rimini Protokoll. Auf der Bühne, im Stadtraum und für das Radio entwickelt sie Stücke, die neue Sichtweisen auf unsere Wirklichkeit eröffnen. Als Mitglied von Rimini Protokoll erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen: z.B. 2008 den 57. Hörspielpreis der Kriegsblinden für"Karl Marx: Das Kapital, Erster Band" (Dlf/WDR 2007) und 2014 den Deutschen Hörspielpreis der ARD, sowie 2015 den Deutschen Hörbuchpreis für "Qualitätskontrolle. Oder, warum ich die Räuspertaste nicht drücken werde" (WDR 2014). "Chinchilla Arschloch, waswas" wurde im April 2019 im Bockenheimer Depot (Frankfurt a.M.) als Bühnenstück uraufgeführt. Thilo Guschas, geboren 1976, Journalist und Radioautor. Studium der Sprachwissenschaft und Arabistik in Deutschland, England und Syrien. Fachmann für Themen rund um die arabische Welt. 1. RIAS Preis 2012 für "USAllah. Der islamisch-amerikanische Traum"(NDR/Dlf/RBB/SWR 2011). 2017 für NDR/SWR zusammen mit Helgard Haug: "Dem Himmel so nah-ost! Ein akustisches Himmelfahrtskommando" (Shortlist "Deutscher Hörbuchpreis" 2019). Chinchilla Arschloch, waswas
Kurzstrecke 92 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2019 Länge: 56'30 (Wdh. v. 28.11.2019) "Bring Dein Hörspiel ins Radio" - so wurden Freie Hörspielermacher*innen eingeladen, sich beim Wettbewerb ,PiNball 2019' zu beteiligen. Am 9. November wurde das "beste Kurzhörspiel" bei den ARD Hörspieltagen ausgezeichnet. Gewinnerstück ARD PiNball 2019: Chewing Gum Makes A Demon Really Happy Von Ronaldas Obukas und Simone Halder Der Wolf in uns Von Carina Pesch a word Martin Moolhuijsen Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke Kurzstrecke 92