Gioacchino Rossini: "La scala di seta", Ouvertüre (Orpheus Chamber Orchestra) Frédéric Chopin: Grande Polonaise brillante précédée d'un Andante spianato Es-Dur, op. 22 (Jan Lisiecki, Klavier; NDR Elbphilharmonie Orchester: Krzysztof Urbanski) Leopold Mozart: Sinfonie D-Dur (Slowakisches Kammerorchester: Bohdan Warchal) Georg Philipp Telemann: Suite Es-Dur, Ouvertüre (Carin van Heerden, Flöte; L'Orfeo Barockorchester) Tarquinio Merula: "Su la cetra amorosa" (Lautten-Compagney Berlin: Wolfgang Katschner) Franz Schubert: Ouvertüre C-Dur im italienischen Stil, D 591 (Bamberger Symphoniker: Heinz Wallberg)
MDR KULTUR übernimmt das Wort zum Tage abwechselnd aus den drei Ländern des Sendegebietes. Heute spricht Samuel-Kim Schwope, Dresden (Sachsen). Sie hören eine Verkündigungs-Sendung der römisch-katholischen Kirche.
Eine weihnachtliche Geistergeschichte Von Charles Dickens
Von Shenja von Mannstein (Ursendung) Vor 20 Jahren ging der Balkankrieg zu Ende. In Westeuropa ist er längst kein Thema mehr. Doch für die Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien wirken die Folgen des Krieges bis heute nach. In der Vojvodina, im heutigen Serbien, treffen wir Zoltan Danyi. In seinem Roman "Der Kadaverräumer" gelingt es ihm wie kaum einem anderen Schriftsteller seiner Generation, die Traumata des Krieges einzufangen. Melinda Nadj Abonji lebt in Zürich. Auch sie stammt aus der Vojvodina. Doch Mitte der 1970er-Jahre emigrierte sie mit ihrer Familie in die Schweiz. In ihrem mit dem deutschen Buchpreis ausgezeichneten Roman "Tauben fliegen auf" beleuchtet sie die Kriegsjahre und deren Folgen auf diejenigen, die den Zerfall ihrer Heimat aus dem Exil erlebten. Produktion: RBB 2019
Jacques Ibert: Trio (Solisten der NDR Radiophilharmonie) Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-Moll, op. 68 (NDR Elbphilharmonie Orchester: Günter Wand) Anton Bruckner: Vier liturgische Motetten (NDR-Chor: Simon Schouten) Francis Poulenc: Sonate, FP 143 (Charles-Antoine Duflot, Violoncello; Martin Klett, Klavier) Franz Liszt: "Orpheus" (Rundfunkorchester Hannover des NDR: Aldo Ceccato)
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur, KV 364 (Frank Peter Zimmermann, Violine; Antoine Tamestit, Viola; Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks: Radoslaw Szulc) Ottorino Respighi: "La boutique fantasque" (Philharmonisches Orchester Würzburg: Enrico Calesso) Felix Mendelssohn Bartholdy: Sechs Lieder ohne Worte, op. 53 (Michael Korstick, Klavier) Ermanno Wolf-Ferrari: Suite-concertino F-Dur, op. 16 (Karen Geoghegan, Fagott; BBC Philharmonic Orchestra: Gianandrea Noseda) Ferdinand Hiller: Klavierkonzert Nr. 1 f-Moll, op. 5 (Tasmanian Symphony Orchestra, Klavier und Leitung: Howard Shelley)