zur vollen und zur halben Stunde WDR aktuell 06:55 Kirche in WDR 5 Domvikar Michael Bredeck, Paderborn 08:55 Hörtipps
14. Dezember 1989 - Der Todestag des russischen Physikers und Bürgerrechtlers Andrej Sacharow Von Irene Geuer Das erste Opfer, das Andrej Sacharow sah, war ein Adler. Der Physiker war auf dem Weg zur Explosionszone. Die erste Wasserstoffbombe der Sowjetunion war gezündet worden. Es hatte funktioniert. Sein Konstruktionsprinzip - ein Erfolg. Er war überzeugt, das Richtige zu tun. Im Wettrüsten mit den USA musste es ein Gleichgewicht geben. Also entwickelte er nukleare Waffen, auch weil er ein Patriot war. Und doch gingen ihm die versengten Schwingen des sterbenden Adlers nicht mehr aus dem Kopf. Bei weiteren Tests wurden es mehr Opfer: Kinder, Erwachsene. Moralische und politische Fragen wurden in ihm immer lauter. Neue Gedanken kamen auf: Von Abrüstung und Frieden. 1970 gründete er das "Komitee zur Durchsetzung der Menschenrechte". 1975 wurde ihm der Friedensnobelpreis verliehen. Wiederholung: WDR 3 17.45 Uhr
Mit Anja Backhaus Wiederholung: So 05.03 Uhr
Das Weihnachtsmenü 2019 Wiederholung: So 04.03 Uhr Wiederholung: 16.12. 03.03 Uhr
Mit Tobias Mann WDR 5 Kabarettfest aus Bonn Mit La Signora, Nils Heinrich, Severin Groebner und Christoph Sieber Aufnahme vom 8. Dezember aus dem Pantheon Theater Wiederholung: So 00.05 Uhr Wiederholung: 17.12. 22.04 Uhr Wiederholung: 18.12. 22.04 Uhr
ARD Radio Tatort: Der dunkle Kongress Von Matthias Berger und Lukas Holliger und Gion Mathias Cavelty Sherlock Holmes reist in die Schweiz Komposition: Ulrich Bassenge Regie: Susanne Janson Aufnahme des SRF
Die unendliche Geschichte (4/6) Der Retter Von Ulla Illerhaus Bastian Balthasar Bux ist klein, dick und blass. Von seinen Mitschülern wird er gehänselt, seine Lehrer meinen es auch nicht gut mit ihm und seit dem Tod von Bastians Mutter ist sein Vater nicht mehr für ihn erreichbar. Seine einzige Leidenschaft sind Bücher und phantastische Geschichten. Eines Morgens muss er sich mal wieder vor seinen Mitschülern in Sicherheit bringen und stürmt in ein Antiquariat, einen alten Buchladen. Dessen Besitzer, Karl Konrad Koreander, liest gerade in einem dicken Buch und zeigt sich von dem morgendlichen Besuch wenig erfreut. Als hinten im Laden das Telefon klingelt, lässt er den Jungen einfach stehen. Der fühlt sich magisch von dem Buch angezogen, in dem Herr Koreander gelesen hatte. Es ist eingebunden in kupferfarbene Seide und trägt den Titel DIE UNENDLICHE GESCHICHTE. Ohne lange nachzudenken, steckt Bastian das Buch unter seine Jacke, flüchtet damit auf den Dachboden des Schulgebäudes und beginnt zu lesen. Und damit beginnt für ihn eine phantastische Reise, die ihn am Ende zu sich selbst führt und ihm einen Freund schenkt. Bis dahin muss er jedoch unzählige Abenteuer bestehen. Nach dem Roman von Michael Ende Komposition: Felix Rösch Regie: Petra Feldhoff Aufnahme des WDR 2014 Wiederholung: So 14.04 Uhr
Wiederholung: So 15.04 Uhr Wiederholung: 16.12. 01.03 Uhr